Systemische Therapie

Das systemische Denken versteht den Menschen nicht als isoliertes Individuum, sondern sieht ihn in seinen jeweiligen Beziehungen. Das seelische oder körperliche Befinden eines Menschen steht somit auch in ständiger Wechselwirkung mit den ihn umgebenden Systemen.
In der Therapie kann das ganze System betrachtet werden.

Soziale oder psychische Auffälligkeiten werden nicht pathologisiert, sondern als Reaktionen auf besondere Lebensumstände gesehen. Innerhalb des Systems macht das abweichende Verhalten vielleicht Sinn.

Systemisches Arbeiten setzt die Kooperation zwischen Therapeut*in und Klient*in voraus. Klient*innen gegenüber nehmen Therapeut*innen eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Handlungsstrategien ein.

Systemisches Arbeiten geht davon aus, dass jeder Mensch vorhandene Ausnahmen von Problemen schon in sich trägt, und somit individuelle Lösungen erkennen und weiterentwickeln kann.

Die Systemische Arbeitsweise zeichnet sich durch Sparsamkeit aus. Deshalb finden Therapiesitzungen idealerweise in größeren zeitlichen Abständen zwischen den einzelnen Sitzungen statt, in denen neue Erkenntnisse aus den Sitzungen in der eigenen Lebenspraxis ausprobiert werden können.